Änderungen der tschechischen Mehrwertsteuersätze ab 1. 1. 2024

4.9.2023

Neben Änderungen im Bereich der Körperschaftsteuer bereitet das tschechische Finanzministerium eine Anpassung der Mehrwertsteuersätze vor. Die Mehrwertsteuersätze sollten sich ab dem 1. Januar 2024 ändern.

Tschechische Mehrwertsteuersätze ab 1.1.2024 

Das tschechische Mehrwertsteuergesetz enthält heute insgesamt 3 Steuersätze, den Basissteuersatz von 21 %, den ersten ermäßigten 15 % und den zweiten ermäßigten 10 %. Die tschechische Regierung möchte noch einen dritten Steuersatzes einführen, nämlich 0 % auf Bücher.

Nach dem Vorschlag des Finanzministeriums wird die Zahl der Mehrwertsteuersätze von drei auf zwei senken, und zwar auf 21 % und 12 %. Die ausgewählten Waren und Dienstleistungen werden von der ermäßigten auf den Basis-Mehrwertsteuersatz verschoben. Das Ziel dieser Änderung besteht darin, das tschechische Mehrwertsteuersystem zu vereinfachen, indem zwei ermäßigte Sätze (15 % und 10 %) zu einem gemeinsamen Satz von 12 % zusammengefasst werden.

Viele Artikeln, die heute einem der ermäßigten Mehrwertsteuersätze (15 oder 10 %) unterliegen, werden daher mit einem neuen Steuersatz von 12 % besteuert. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Lebensmittel mit Ausnahme der meisten Getränke, Medikamente oder Bauarbeiten, Kindersitze im Auto oder Bestattungsdienstleistungen.

Weiterhin wird vorgeschlagen, die in der Vergangenheit aufgrund Covid-Krise in einen ermäßigten Steuersatz einbezogen wurden, in Basissteuersatz von 21 % zu verschieben. Insbesondere geht es um:

Für andere Artikel, die von einem der beiden ermäßigten Sätze betroffen sind, gilt weiterhin der einheitliche ermäßigte Satz von 12 %. Die gelegentliche Personenbeförderung im öffentlichen Busverkehr wechselt vom Grundsteuersatz zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz. Im Gegenteil dazu verschiebt sich die gelegentliche Massenbeförderung von Personen mit Bussen vom Basis-Mehrwertsteuersatz von 21 % auf den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 12 %.

Ing. Ondřej Antoš, LL.M.

Sdílejte na
Körperschaftsteuer Tschechien: Was uns die Praxis 2024 gezeigt hat 20.11.2025

Die Frist für die Körperschaftsteuererklärung (Unternehmenssteuer Tschechien) für das Jahr 2024 ist im Jahr 2025 abgelaufen. In der Praxis hat sich die Erhöhung des Steuersatzes von 19 % auf 21 % und weitere Änderungen bei der Unternehmensbesteuerung deutlich gezeigt. Der höhere Steuersatz, strengere Regeln für abzugsfähige Aufwendungen und intensivere Prüfungen haben in vielen Jahresabschlüssen Schwachstellen offengelegt – oft völlig unnötig.

Homeoffice in Tschechien – entsteht eine Betriebsstätte? 25.11.2025

Immer mehr Mitarbeiter arbeiten dauerhaft im Homeoffice – oft nicht im Sitzstaat des Arbeitgebers, sondern z. B. in Tschechien. Für deutsche, bzw. ausländische, Unternehmen stellt sich dann die Kernfrage: Kann die Wohnung des Mitarbeiters in Tschechien als „fixed place of business“ gelten und damit eine Betriebsstätte nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Tschechien/Deutschland (DBA Tschechien) auslösen?

Welches Land ist für den Warenimport nach Europa am günstigsten? Über 6.9.2025

Wenn Sie sich fragen, welches Land aus steuerlicher Sicht für den Warenimport in die Europäische Union am günstigsten ist, sollten Sie insbesondere berücksichtigen, in welchem ​​Land ein Fiskalvertreter erforderlich ist und wie die Mehrwertsteuer bei Importen in die EU berechnet wird. In beiden Fällen ist die Tschechische Republik eine ideale Wahl.

Zpět na články